„Intelligentes Projektmanagement bedeutet mehr als Planung – 
es verbindet Menschen, Prozesse und Ziele zu greifbaren Ergebnissen.“

Präsentation

PMO - Projektmanagement

Implementierung und praktischer Einsatz von Projektmanagement

Ein Project Management Office (PMO) ist das organisatorische Rückgrat für ein professionelles Projektmanagement. Als zentrale Anlaufstelle innerhalb eines Unternehmens sorgt es für einheitliche Standards, methodische Unterstützung und transparente Steuerung aller Projekte. Ziel ist es, Projektleiter gezielt zu entlasten, Risiken frühzeitig zu erkennen und Projekte effizient auf strategische Unternehmensziele auszurichten. So trägt das PMO massgeblich dazu bei, Projekte nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig umzusetzen.

Mehr anzeigen 

Projektüberwachung

Projektüberwachung ist das Frühwarnsystem jedes Projekts – sie zeigt, wo es rundläuft und wo gegengesteuert werden muss, bevor es teuer wird .“

Eine Projektübersicht, die die gesamte Firma beinhaltet, ist ein umfassendes Dokument oder ein System, das alle laufenden, geplanten und abgeschlossenen Projekte einer Organisation zusammenfasst. Es dient als zentraler Überblick über die Aktivitäten und Prioritäten des Unternehmens und ermöglicht es den Stakeholdern, den Status, die Ressourcenverteilung und die strategische Ausrichtung der Projekte im Kontext der gesamten Firma zu verstehen.

Mehr anzeigen 

"​Projektmanagement ist eine Führungsdisziplin mit einer klaren Methode und Instrumenten, die darauf ausgerichtet ist, innerhalb einer bestimmten Zeit mit bestimmten Mitteln ein Vorhaben zu realisieren. Erfolgreiches Projektmanagement ist vernetzt angelegt. Es wird vom Management unterstützt, gefördert und gefordert. Die Notwendigkeit als auch der Nutzen eines systematischen Projektmanagements ist in der Praxis unbestritten. "

„Wo andere improvisieren, schaffen wir Struktur – mit Projektmanagement, das mitdenkt, mitsteuert und mitwächst.“

Projektmanagement ist nicht nur etwas für Grosskonzerne – auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist es äusserst sinnvoll und nützlich. Besonders dann, wenn Ressourcen knapp sind, hilft ein strukturiertes Vorgehen dabei, Zeit, Geld und Energie effizient einzusetzen. Es schafft Ordnung, steigert die Transparenz und erhöht die Erfolgsquote von Projekten spürbar.

Warum Projektmanagement auch in KMU’s echte Vorteile bringt

Das Project Management Office (PMO) – ein unterschätzter Erfolgsfaktor 
Ein PMO (Project Management Office) kann für KMU ein echter Gamechanger sein. Es unterstützt Unternehmen dabei, Projekte professionell zu steuern, Ressourcen gezielt einzusetzen und strategisch zu arbeiten. 

Standardisierte Prozesse
Ein PMO sorgt für klare, einheitliche Projektmanagement-Methoden. Das schafft Konsistenz, erleichtert die Zusammenarbeit und verbessert die Qualität – egal ob im kleinen oder grösseren Projekt. 
Effiziente Ressourcenverwaltung
Ob Personal, Zeit oder Budget: Das PMO hilft dabei, Ressourcen optimal zu verteilen. So werden Überlastungen vermieden und freie Kapazitäten sinnvoll genutzt. 
Bessere Kontrolle und Übersicht
Mit einem zentralen Blick auf alle laufenden Projekte können Fortschritte, Budgets und Risiken genau verfolgt werden. Entscheidungen lassen sich fundiert und rechtzeitig treffen. 
Früherkennung von Risiken
Durch standardisierte Prozesse und vorausschauendes Risikomanagement erkennt das PMO potenzielle Probleme frühzeitig – und ermöglicht schnelle Gegenmassnahmen, bevor es teuer wird. 
Wissen und Weiterbildung
Ein PMO ist auch Kompetenzzentrum: Es stellt Tools, Schulungen und Unterstützung bereit und stärkt so das Projekt-Know-how im gesamten Unternehmen. 
Strategische Ausrichtung
Das PMO achtet darauf, dass Projekte nicht nur erfolgreich umgesetzt, sondern auch auf die strategischen Ziele des Unternehmens ausgerichtet sind. So wird nicht nur „gemacht“, sondern mit Weitblick gehandelt. 
Verbesserte Kommunikation
Ob zwischen Teams, Abteilungen oder Stakeholdern – das PMO erleichtert die Kommunikation, beseitigt Unklarheiten und sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss. 
Kostenreduktion
Durch bessere Planung, effizientere Abläufe und den gezielten Einsatz von Ressourcen lassen sich Projektkosten senken – bei gleichzeitig höherer Qualität der Ergebnisse. 

Fazit: Kleine Teams, grosse Wirkung

 Auch wenn ein KMU nicht über grosse Projektabteilungen verfügt, lohnt sich professionelles und einfach zu handhabendes Projektmanagement – und ein PMO erst recht. Es bringt Struktur in den Arbeitsalltag, steigert die Effizienz und sorgt dafür, dass Projekte zuverlässig zum Ziel geführt werden. Und genau das macht den Unterschied im Wettbewerb. 

Planen Sie, ein PMO in Ihrer Organisation einzuführen – oder möchten Sie erfahren, wie es in der Praxis wirklich funktioniert? 
Mit fast 40 Jahren Erfahrung als IT-Leiter und Projektleiter in KMU weiss ich genau, worauf es ankommt. Ich habe mehrfach erfolgreich PMOs aufgebaut – stets praxisnah, schlank und auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen abgestimmt. Dafür habe ich ein leicht verständliches Projektvorgehensmodell mit klar definierten Meilensteinen entwickelt. Zusätzlich stelle ich vorgefertigte, erprobte Templates zur Verfügung, mit denen Sie sofort in ein strukturiertes Projektmanagement starten können. 
Das Beste daran:
Die Implementierung ist schnell, unkompliziert und kostengünstig – meist für nur wenige hundert Franken. Sie benötigen keine zusätzliche Software, denn die Lösung basiert vollständig auf Excel – vertraut, flexibel und direkt einsatzbereit.

Fragen Sie mich an, es lohnt sich. 
HennData 
Andreas Henniger 
www.ITProjekte.net 
andreas.henniger@henndata.ch 
8212 Neuhausen     

Diese Schritte sehen wir bei einer Einführung als sinnvoll an: